- ENIAC
- ENIAC[Abk. für Electronic Numerical Integrator and Computer, dt. »elektronischer numerischer Integrierer und Rechner«], offiziell am 14. Februar 1946 in Betrieb genommener, erster vollelektronische Computer der Welt. Andere zu dieser Zeit gebaute Computer, wie die von Konrad Zuse, verwendeten meist elektromechanische Schalter. ENIAC war mit etwa 18 000 Elektronenröhren ausgestattet, wog etwa 30 Tonnen und benötigte eine Standfläche von 140 m2. Die Leistungsaufnahme betrug etwa 180 kW. Mit dieser Ausstattung war der ENIAC in der Lage, etwa 5000 Additionen und 300 Multiplikationen pro Sekunde abzuarbeiten. Er war damit etwa 1000-mal schneller als die besten Rechenmaschinen seiner Zeit. Allerdings handelte es sich nicht um einen digitalen, sondern um einen dezimalen Computer, da alle Ergebnisse durch entsprechende Röhrensysteme im Zehnersystem gespeichert und verarbeitet wurden.Programme konnten damals noch nicht mittels Lochkarten oder Lochstreifen eingegeben werden, sondern mussten an Schaltpulten und mittels Kabelsträngen manuell verdrahtet werden. Da der ENIAC in 30 separate Einheiten untergliedert war, bedeutete dies, die jeweiligen Einheiten auch in der richtigen Reihenfolge zu verdrahten. Im Verlauf der Arbeit mit dem ENIAC entdeckten die Ingenieure allerdings, dass sie die Impulse, die eine Einheit an die nächste sandte, um dort die Weiterführung der Rechnung zu initiieren, auch als bedingte Steuerimpulse verwenden konnten, und erfanden so die bedingte Programmierung. In modernen Programmiersprachen wird dies mit den Konstrukten if...then...else durchgeführt.Entwickelt wurde ENIAC seit 1942 von John W. Mauchly (1907-1980) und später zusätzlich von J. Presper Eckert (1919-1995) an der Moore School of Electrical Engineering der University of Pennsylvania in Philadelphia (USA). Mauchy entwickelte dabei die Systemarchitektur, während Eckert die ingenieurtechnischen Probleme löste. Zu diesen gehörte beispielsweise die Wartung der Elektronenröhren. Von den etwa 7000 Betriebsstunden, die der ENIAC bis etwa 1955 jährlich absolvierte, musste etwa die Hälfte für das Auswechseln defekter Röhren aufgewendet werden. Bald nach der Inbetriebnahme des ENIAC mussten die beiden Entwickler die Universität aufgrund von Patentstreitigkeiten verlassen und gründeten eine eigene Computerfirma, in der sie das Nachfolgesystem UNIVAC entwickelten. Sie verkauften die Firma jedoch bereits 1950 an den Büromaschinenhersteller Remington.
Universal-Lexikon. 2012.